skysport.ch
Sky Sport

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
News Fussball

Olise und Diaz glänzen, DFB-Stars blass: Die FCB-Länderspielbilanz

B9066B0E-7B3E-4AFC-B71A-2E797DC606C7

Josip Stanisic nutzte privaten Rückenwind für einen starken Auftritt. Konrad Laimer und Harry Kane mühten sich erst zu Arbeitssiegen, um dann jeweils im zweiten Spiel zu treffen. Jonathan Tah war einer der Verlierer - die Bayern-Bilanz der Länderspielpause im Überblick.

media_api_sky_de_701490168c0a37fe64f8
Bei Rekordmeister FC Bayern München sind aktuell 12 Spieler auf Länderspielreise. © Imago

Josip Stanisic nutzte privaten Rückenwind für einen starken Auftritt. Konrad Laimer und Harry Kane mühten sich erst zu Arbeitssiegen, um dann jeweils im zweiten Spiel zu treffen. Jonathan Tah war einer der Verlierer - die Bayern-Bilanz der Länderspielpause im Überblick.

Gute Länderspielpause

Michael Olise (Frankreich): Seine gute Frühform setzt sich auch bei der Nationalmannschaft fort. Olise erzielte beim französischen WM-Quali-Auftaktsieg gegen die Ukraine mit dem ersten Abschluss die Führung und war auch danach einer der auffälligsten Spieler auf dem Platz. Am Dienstagabend mühte sich der Vize-Weltmeister in Unterzahl gegen Island zu einem 2:1. Am Ende stand für Frankreich aber der zweite Sieg im zweiten WM-Quali-Spiel zu Buche - auch dank Olise.

Luis Diaz (Kolumbien): Auch dank einer Vorlage von Bayern-Neuzugang Luis Diaz machte die kolumbianische Auswahl mit einem 3:0-Sieg über Bolivien die Qualifikation für die WM 2026 perfekt. Der Saisonstart verlief für den Flügelspieler damit nicht nur auf Bundesliga-Ebene erfolgreich. Zum Abschluss der Qualifikation wartet in der Nacht auf Mittwoch noch Venezuela.

Josip Stanisic (Kroatien): Beim ersten Spiel gegen die Färöer fehlte der Aussenverteidiger im kroatischen Aufgebot wegen der Geburt seines zweiten Kindes. Gegen Montenegro war Stanisic dann wieder zurück in der Startelf - und wie: Mit einer Torvorlage, über hundert Ballkontakten und einer perfekten Zweikampfquote hatte er einen grossen Anteil am ungefährdeten 4:0-Erfolg von Kroatien und dem Traumstart in die WM-Quali.

Dayot Upamecano (Frankreich): In Abwesenheit von Arsenal-Star William Saliba unterstrich Bayerns Abwehrboss mit einer durchweg stabilen Leistung seine Bedeutung für die französische Defensive. Nach dem 2:0-Sieg gegen die Ukraine war die "Equipe Tricolore" mit Upamecano auf dem Platz seit 500 Minuten ohne Gegentor. Gegen Island kassierten die Franzosen mit dem 26-Jährigen in der Startelf nach 21 Minuten wieder einen Treffer.

Ordentliche Länderspielpause

Min-jae Kim (Südkorea): Weil Min-jae Kim und Südkorea bereits seit Anfang Juni für die WM 2026 qualifiziert sind, stehen in dieser Länderspielpause nur Testspiele auf dem Programm. Beim 2:0-Erfolg gegen die USA in New Jersey kam der Bayern-Verteidiger über die volle Distanz zum Einsatz und zeigte eine solide Leistung. In Nashville bekommt es Kim in der Nacht auf Mittwoch nun mit Mexiko zu tun.

Konrad Laimer (Österreich): Stand beim mühsamen 1:0-Arbeitssieg seiner Österreicher gegen Zypern zum ersten Mal in seiner Nationalmannschaftskarriere von Beginn an als Rechtsverteidiger auf dem Platz. In seinem 50. Länderspiel lieferte Laimer eine ordentliche Partie ab, ohne grossartig auf- oder abzufallen. Am Dienstagabend kam Laimer gegen Bosnien-Herzegowina im Topspiel der Gruppe erneut auf der rechten Abwehrseite und erzielte in der 65. Minute aus kurzer Distanz den 2:1-Siegtreffer.

Harry Kane (England): Kane stand beim glanzlosen 2:0-Sieg seiner "Three Lions" gegen Andorra mit nur zwei Torschüssen und zwölf Ballkontakten sinnbildlich für die Harmlosigkeit der gesamten englischen Offensive. Immerhin eine gute Chance leitete der England-Kapitän ein. Am Dienstagabend zeigte die Mannschaft von Trainer Thomas Tuchel in Belgrad gegen Verfolger Serbien ein anderes Gesicht und fertigte den Gegner im grössten Härtetest der WM-Quali mit 5:0 ab - auch weil Kane mit einem Kopfballtreffer (33. Minute) den Torreigen eröffnete.

Serge Gnabry (Deutschland): Für den FC Bayern konnte Gnabry zuletzt im Zentrum glänzen - beim schwachen Auftritt der DFB-Elf gegen die Slowakei setzte Bundestrainer Julian Nagelsmann den 30-Jährigen dann aber wieder auf dem Flügel ein. Seine auffälligste Szene in Bratislava war die Armverletzung in Hälfte eins, die dazu führte, dass Gnabry das Spiel mit einer Schiene beenden musste. Den 3:1-Erfolg über Nordirland eröffnete er dann mit einem schönen Führungstreffer.

Nicolas Jackson (Senegal): Unmittelbar nach seiner Last-Minute-Unterschrift beim FC Bayern verabschiedete sich Jackson in Richtung senegalesische Nationalmannschaft. Den wichtigen 2:0-Sieg seiner Mannschaft gegen den Sudan verfolgte der Stürmer dann aber hauptsächlich von der Bank aus. Beim Spitzenspiel gegen Tabellenführer DR Kongo stand Jackson in der Startelf und traf in der 53. Minute zum zwischenzeitlichen 2:2. Am Ende gewann der Senegal mit 3:2 (1:2) und eroberte somit die Tabellenführung in der Gruppe B der afrikanischen WM-Qualifikation. Jackson und Co. haben nun zwei Punkte Vorsprung vor DR Kongo und befinden sich bei noch zwei ausstehenden Spielen in der Pole Position, um sich direkt für die WM-Endrunde im kommenden Jahr zu qualifizieren.

Schlechte Länderspielpause

Joshua Kimmich (Deutschland): Der DFB-Kapitän konnte der Nationalmannschaft bei seiner Rückkehr ins Mittelfeld gegen die Slowakei nicht die dringend benötigte Emotionalität geben. Im zweiten Spiel folgte dann eine leichte Leistungssteigerung, offensiv drückte Kimmich dem deutschen Spiel aber - abgesehen von einem schönen Pass auf Florian Wirtz - nicht wie im Verein seinen Stempel auf.

Leon Goretzka (Deutschland): Auf der Zehnerposition stand Goretzka gegen die Slowakei auf verlorenem Posten. Seine vergebene Chance kurz nach Wiederanpfiff und ein harmloser Flachschuss blieben die einzigen offensiven Akzente. Gegen Nordirland kam der Mittelfeldspieler erst nach 66 Minuten, am späten Aufschwung der DFB-Elf hatte er jedoch keinen grossen Anteil.

Jonathan Tah (Deutschland): Erwischte in der Slowakei, wie die gesamte Mannschaft, einen Tag zum Vergessen. Gegen Nordirland fand sich der Neu-Münchner zunächst auf der Bank wieder, kam erst in der 82. Minute für Antonio Rüdiger ins Spiel. Tah muss sich strecken, schliesslich steht auch mit Nico Schlotterbeck - womöglich schon im Oktober - wieder ein weiterer Mann für die Innenverteidigung zur Verfügung.

Bewerte den Artikel
0 Bewertungen
Ihre Stimme wird gezählt.

News-Feed

Lesen Sie auch

Mehr anzeigen

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Copyright Sky Schweiz SA © 2001-2025. Erstellt von EWM.swiss