skysport.ch
Sky Sport

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
News Fussball

Transfer-Übermacht dominiert Ranking! Nur eine Ausnahme in den Top-10

B9066B0E-7B3E-4AFC-B71A-2E797DC606C7

Die jüngste Entwicklung spiegelt sich auch im Transfer-Ranking wider. Neun der zehn teuersten Sommertransfers wurden von Klubs aus der Premier League getätigt. Einzig Real Madrid kann die Phalanx der englischen Vereine derzeit noch durchbrechen.

media_api_sky_de_6963248687240478175f
Joao Pedro vom FC Chelsea jubelt zusammen mit Enzo Fernandez. © Imago

Die jüngste Entwicklung spiegelt sich auch im Transfer-Ranking wider. Neun der zehn teuersten Sommertransfers wurden von Klubs aus der Premier League getätigt. Einzig Real Madrid kann die Phalanx der englischen Vereine derzeit noch durchbrechen.

Bei den Transferausgaben liegt die Premier League bereits bei insgesamt 1,5 Milliarden Euro für neue Spieler. Den grössten Anteil daran hat der FC Chelsea mit Ausgaben von 243 Millionen Euro - kein Klub weltweit gab bis dato mehr Geld aus.

Zum Vergleich: Die Bundesligisten um den FC Bayern und Borussia Dortmund haben bislang rund 395 Millionen Euro investiert.

ZUM DURCHKLICKEN: Die Top-10 der teuersten Sommertransfers

  1. Manchesters Bernardo Silva (l.) im Zweikampf mit Bournemouths Milos Kerkez.
    Image: Platz 10: Milos Kerkez wechselt für 46,9 Millionen Euro von Bournemouth zum FC Liverpool.
  2. Tijjani Reijnders (l.) wechselt von Milan zu Manchester City.
    Image: Platz 9: Tijjani Reijnders (l.) wechselt für 55 Millionen Euro von Milan zu Manchester City.
  3. Anthony Elanga bejubelt ein Tor im Trikot von Nottingham Forest.
    Image: Platz 8: Anthony Elanga wechselt für 61,4 Millionen Euro von Nottingham Forest zu Newcastle United.
  4. Der FC Liverpool ist an Innenverteidiger Dean Huijsen vom AFC Bournemouth dran.
    Image: Platz 7: Dean Huijsen wechselt für 62,50 Millionen Euro vom AFC Bournemouth zu Real Madrid.
  5. chelsea
    Image: Platz 6: Joao Pedro (l.) wechselt für 63,7 Millionen Euro von Brighton & Hove Albion zum FC Chelsea.
  6. Platz 5: Mohammed Kudus wechselt für 63,8 Millionen Euro von West Ham United zu Tottenham Hotspur.
    Image: Platz 5: Mohammed Kudus wechselt für 63,8 Millionen Euro von West Ham United zu Tottenham Hotspur.
  7. Jamie Gittens verlässt den BVB.
    Image: Platz 4: Jamie Gittens wechselt für 64,3 Millionen Euro von Borussia Dortmund zum FC Chelsea.
  8. Martin Zubimendi spielt jetzt in der Premier League.
    Image: Platz 3: Martin Zubimendi wechselt für 70 Millionen Euro von Real Sociedad zum FC Arsenal.
  9. Platz 1: Matheus Cunha wechselt für 74,20 Millionen Euro von den Wolverhampton Wanderers zu Manchester United.
    Image: Platz 2: Matheus Cunha wechselt für 74,2 Millionen Euro von den Wolverhampton Wanderers zu Manchester United.
  10. Florian Wirtz verstärkt die Offensive des FC Liverpool mit seiner Qualität.
    Image: Platz 1: Florian Wirtz wechselt für eine Ablöse von bis zu 150 Millionen Euro inklusive Bonuszahlungen von Bayer 04 Leverkusen zum FC Liverpool.

Und die nächsten grossen Deals auf der Insel stehen bereits in der Pipeline: Beim Transfer von Nodi Madueke von Chelsea zu Arsenal fehlt nur noch die offizielle Verkündung und Tottenham arbeitet an einem Rekordtransfer.

Kahn zeigt den Unterschied auf

Das viele Geld für die englischen Klubs stammt aus den TV-Einnahmen. Von den insgesamt vier Milliarden kommen zwei Milliarden aus dem Inland und zwei Milliarden aus der Auslandsvermarktung der Premier League, wie der ehemalige Bayern-Vorstand Oliver Kahn kürzlich im Beyond Business Cast anschaulich zusammenfasste.

  • Lesestück: Der Transfer-Wahnsinn geht weiter

In Deutschland stünden hingegen etwa einer Milliarde Inlandseinnahmen nur 250 Millionen Euro an Einnahmen aus der Auslandsvermarktung der Bundesliga gegenüber. "Und das ist die Krux", meinte Kahn, "da läge, glaube ich, ein grosses Potenzial."

Bewerte den Artikel
0 Bewertungen
Ihre Stimme wird gezählt.
SCH_Keyvisual_SkyFiber_320x50px_DE

News-Feed

Lesen Sie auch

Mehr anzeigen

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Copyright Sky Schweiz SA © 2001-2025. Erstellt von EWM.swiss